3. Werkstattgespräch – Es wird konkreter
Während die Hochschule mit den Interviews zu den Nutzertypen („Persona“) begonnen hat, nehmen andere Maßnahmen Form an:
Das Büro Stadtraum stellt eine Matrix von Impulsmaßnahmen zur direkten Umsetzung, langfristigen Entwicklungszielen und strategischen Maßnahmen vor, die auf bestimmte Räume bezogen werden.
Ein Schwerpunkt hierbei ist die Belebung des Umfeldes um den Dicken Turm, da hier die kritische Masse aus Wünschen, Wollen und Können erreicht ist, die eine motivierte Umsetzung auslösen kann. Konkrete Vorschläge werden beim nächsten Werkstattgespräch vorliegen.
- Strategische Ausrichtung STADTRAUM
Es deutet sich an, dass über ein vom Initiativkreis unterstütztes Studienprojekt der Hochschule die Möglichkeit entsteht auf der oberen Waldhausener Straße ein Stadtteilbüro einzurichten.
Das Kommunikationskonzept steht, die Internetpräsenz liegt im Rohbau vor, Informationsveranstaltungen vor Ort könnten im neuen Raum stattfinden.
Die INITIATIVE ALTSTADT bietet an, über die Aktivitäten des Vereins SPOCHT FREI zur Fußball-WM hinaus Veranstaltungen zu initiieren, die das Leben im Viertel auf die Straßen bringen und Besucher von außen einladen sollen.
Ein Vortrag des Stadtarchivars Dr. Wolfsberger über die Gladbacher Stadtbefestigung stärkt die Motivation im Arbeitskreis, die wenigen verbliebenen Reste der gebauten Stadtgeschichte herauszuarbeiten um das städtebauliche Profil der Altstadt zu schärfen. Ein anschaulicher „Stadtmauerweg“ soll entwickelt werden.