Personas der Waldhausener Straße

Veröffentlicht am Apr 18, 2011 in 2011, Allgemein | Keine Kommentare

Das Kompetenzzentrum Social Design im Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein beschäftigt sich mit Gestaltungsprozessen, um öffentliche Räume zu aktiven Lebenswelten zu entwickeln.

Für die Waldhausener Straße erstellen Prof. Nicolas Beucker, Dipl.-Des. Monika Zurnatzis und Studierende neue Szenarien, die an Lebensentwürfen und Alltag von Bürgerinnen und Bürgern in der Waldhausener Straße anknüpfen. Das vom Planungsamt Mönchengladbach beauftragte Team widmet sich dafür den unterschiedlichsten Interessensgruppen und NutzerInnen der Straße. Anhand qualitativer Interviews und quantitativer Daten sowie Beobachtungen entstehen fiktive Charaktere für den mittel- und langfristigen Planungsprozess. Diese sogenannten Personas sind archetypische Nutzerinnen und Nutzer der Straße, die Bedürfnisse von größeren Gruppen abbilden. Sie stehen für reale Aneignungsprozesse und Verhaltensweisen, die für den Kontext Waldhausener Straße typisch sind. Personas geben NutzerInnen bzw. BürgerInnen ein einprägsames Gesicht. Sie vermitteln Informationen in einer dem Menschen entsprechenden Art – als Gegenüber.

Die Verwendung von Personas für städtebauliche Planungsprozeswerkse ist ein neues Rezept für identitätsstiftende Öffentliche Räume. Denn insbesondere für die Waldhausener Straße gilt es, Gestaltungsansätze von Innen heraus zu entwickeln. Dazu bedarf es nicht nur der Kenntnis des Ortes, sondern ebenso der Menschen und deren Alltagserfahrungen und -vorlieben.

Aus unterschiedlichen Personas werden sich Szenarien ableiten lassen, die von allen oder vielen geteilt werden können. Auf dieser Basis entstehen Gestaltungsansätze, die unmittelbar die Lebensqualität im Planungskontext verbessern. Darüber hinaus werden die Waldhausener Personas kritische Spiegel für jedes Vorhaben im Westen der Altstadt.

Leave a Reply