Das Altstadtlabor ist eine Denkfabrik, die es sich zum Ziel gesetzt hat, das Altstadtquartier zu stärken und zu revitalisieren. Es ist ein Anfang. Allerdings einer ohne definiertes Ende. Denn das Altstadtlabor ist kein Versuchsballon, der fliegt oder platzt. Es ist ein permanenter Prozess. Langfristig angelegt und mit kontinuierlichen Maßnahmen gespickt. Jeder Schritt wird gemeinsam mit den Bürgern aus dem Quartier vor Ort ausprobiert und umgesetzt. Partizipativ, dialogorientiert und experimentell. Das Ziel: eine neue Tagesschicht zu etablieren. Also die Altstadt auch tagsüber zu einem Anziehungspunkt für Menschen zu machen. Und gleichzeitig: die Nachtschicht zu stabilisieren. Also das Ausgehen in Mönchengladbach wieder attraktiv zu machen. Es gibt in diesem Projekt keine Strategie, die von „oben“ diktiert wird. Jede Maßnahme hat ihre Wurzeln in den Wünschen, Bedürfnissen und Ideen der Menschen, die hier leben, feiern und arbeiten.

Das altstadtlabor verfügt über einen Lenkungskreis der die Maßnahmen im Quartier und die Arbeit des Quartiersmanagers begleitet. Der Lenkungskreis trifft sich zu regelmäßigen Gesprächen einmal im Quartal. Hier werden aktuelle Entwicklungsthemen, Eindrücke und Anregungen diskutiert und weiter entwickelt. Der Lenkungskreis setzt sich zusammen aus Vertretern folgender  Organisationen:

Altstadtinitiative Mönchengladbach e.V. (initiative altstadt)
Die initiative altstadt wurde im Juni 2000 von über 70 Altstädtern gegründet, um sich für eine lebenswerte Altstadt einzusetzen. Sie sieht sich als vermittelnde Plattform zwischen den unterschiedlichen Interessengruppen in der Altstadt und der Stadt Mönchengladbach.

Bezirksvertretung Nord
Die Bezirksvertetung Nord ist das politische Gremium, das sich um die Belange des Stadtbezirks Nord kümmert. Hier werden politische Beschlüsse gefasst, die von der Stadtverwaltung umgesetzt werden. Im altstadtlabor sind vetreten:

Club der Wirte
Im Club der Wirte sind die Wirte um den Alten Markt und Waldhausener Straße organisiert.

EWMG
Die Entwicklungsgesellschaft ist als städtisches Unternehmen für die Grundstücksgeschäfte der Stadt zuständig. Im Prozess Altstadt-Labors steht Sie beratend zur Seite und und unterstützt die Umsetzung politisch gewollter Entwicklungsziele.

Stadtverwaltung
Der Fachbereich Stadtentwicklung und -planung erarbeitet aus den im altstadtlabor erarbeiteten Maßnahmen Entscheidungsvorlagen für die Politik. Neben dem dem Fachbereich Stadtentwicklung und -planung ist auch das Ordnungsamt im Lenkungskreis vertreten.

WFMG
Die Wirtschaftsförderung als halb städtisches Tochterunternehmen koordiniert den Quartiersentwicklungsprozess in der Altstadt. In ihrem Hause ist der Quartiersmanager angesiedelt.