Der Lenkungskreis
Das altstadtlabor verfügt über einen Lenkungskreis der Maßnahmen im Quartier plant, organisiert und begleitet. Der Lenkungskreis trifft sich zu regelmäßigen Gesprächen einmal im Quartal. Hier werden aktuelle Entwicklungsthemen, Eindrücke und Anregungen diskutiert und weiter entwickelt. Der Lenkungskreis setzt sich zusammen aus Vertretern folgender Organisationen:
Altstadtinitiative Mönchengladbach e.V. (initiative altstadt)
Die initiative altstadt wurde im Juni 2000 von über 70 Altstädtern gegründet, um sich für eine lebenswerte Altstadt einzusetzen. Sie sieht sich als vermittelnde Plattform zwischen den unterschiedlichen Interessengruppen in der Altstadt und der Stadt Mönchengladbach.
Bezirksvertretung Nord
Die Bezirksvertetung Nord ist das politische Gremium, das sich um die Belange des Stadtbezirks Nord kümmert. Hier werden politische Beschlüsse gefasst, die von der Stadtverwaltung umgesetzt werden. Im altstadtlabor sind vetreten:
- Herbert Pauls, Bezirksvorsteher (CDU)
- Winfried Kroll (SPD)
- Monika Halverscheid (Die Grünen)
- Bernd Lamers (FDP)
- Dietmar Henkel (Die Linke)
Stadtverwaltung Mönchengladbach
Der Fachbereich Stadtentwicklung und Planung erarbeitet aus den im altstadtlabor entwickelten Maßnahmen Entscheidungsvorlagen für die Politik und stellt die Verbindung zu den Maßnahmen die im Projekt Soziale Stadt Alt-Mönchengladbach umgesetzt werden her.
Ziel der Arbeit des Ordnungsamtes ist es, auf die Sicherheit und Ordnung in der Mönchengladbacher Altstadt positiv einzuwirken. Dies wird unter anderem durch die lokale Präsenz des Kommunalen Ordnungs- und Servicedienstes gewährleistet.
Die Stabsstelle „Stadtteilkoordinator“ befasst sich mit der besseren Vernetzung aller Akteure des Quartiers. Außerdem ist die Begleitung bürgerschaftlicher Quartiersprojekte und die schnellere Beseitigung von Missständen ein Aufgabenschwerpunkt.
Die Aufgabe der Sozialplanung ist es, den Lebensraum und die Lebensverhältnisse von benachteiligten Bevölkerungsgruppen systematisch zu analysieren, aus dieser Analyse heraus qualifizierte und nachhaltige sozialpolitische Handlungskonzepte zu entwickeln.
- Gerhard Kalter (Leitung Sozialplanung)
Club der Wirte
Im Club der Wirte sind die Wirte um den Alten Markt und Waldhausener Straße organisiert.
EWMG
Die Entwicklungsgesellschaft Mönchengladbach ist als städtisches Unternehmen für die Grundstücksgeschäfte der Stadt zuständig. Im Prozess des abors steht Sie beratend zur Seite und und unterstützt die Umsetzung politisch gewollter Entwicklungsziele.
WFMG
Oberstes Ziel der WFMG (Wirtschaftsförderung Mönchengladbach) ist die Schaffung von Arbeitsplätzen durch Unternehmensansiedlungen. Darüber hinaus betreut die WFMG aktiv ansässige Unternehmen vor Ort und bietet diesen vielfältige Netzwerke zum branchenspezifischen sowie branchenübergreifenden Austausch.