In verschiedenen Laborgesprächen, bei Stadtrundgängen sowie in Gesprächen mit der Polizei vor Ort wurde festgestellt, dass es nicht an objektiver Sicherheit mangelt, aber das subjektive Sicherheitsempfinden der Anwohner und Besucher der Altstadt gestört ist. Diese These wird auch durch die von der Polizei geführte Kriminalstatistik untermauert. Verunsichernd wirkt also nicht die Anzahl der begangenen Straftaten, sondern vielmehr der Gesamteindruck der Waldhausener Straße, der durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt wird: Lärm, Verunreinigung, Unübersichtlichkeit von Räumen, Leerstand und nicht zuletzt das Image der Straße. An dieser Stelle wird mit einem Mix aus Maßnahmen auf den unterschiedlichsten Ebenen gearbeitet. Die Maßnahmen reichen von einer Imagekampagne die für ein leises Heimgehen nach der Party wirbt über einen gemeinsamen Arbeitskreis mit den Gastronomen, Ordnungsamt und Polizei bis hin zu Lichtplanungen im öffentlichen Raum.